Es war mir nicht bewusst, wie viele Blogbeiträge ich bisher veröffentlicht habe. Das ist der 100. Dieser Beitrag gilt dem letzten Jahr. Ich hatte gerade Geburtstag und da blicke ich immer zurück,
wa
Entropie – durch weniger Reibungsverluste die Wertschöpfung steigern
Verstehen Sie auch nur „Bahnhof“? Dabei sollten sie genau hinhören. Um Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation erfolgreicher zu machen, achten Sie auf den Grad an Entropie – an kultureller
Unordn
Die große Transformation? Die kulturellen Auswirkungen von COVID-19
Wenn sich unsere Lebensumstände verändern, verschieben sich unsere Prioritäten hinsichtlich der Werte, die uns wichtig sind. Durch COVID-19 haben sich unsere Lebensbedingungen in den letzten
Mo
5 Tipps für den gelungenen Kulturwandel
Unternehmenskultur und Werte, das ist modern. Viele Unternehmen schmücken sich gerne damit. Doch wird es auch gelebt?
Change-Fasten für die Urlaubszeit – weniger ist mehr
Als ich neulich den Podcast mit Axel Koch, Autor des Buches „Change mich am Arsch“ hörte, sprach er mir sehr aus dem Herzen.
Megatrends und neue Lebensstile: Werte werden neu aufgeladen
Gesellschaften sind stets im Wandel. Oft hören wir von Megatrends, das sind langfristige „Tiefenströmungen“, die die Gesellschaft langsam, aber nachhaltig verändern. Das Zukunftsinstitut
defini
Transformationsschmerzen auf dem Weg zu mehr Augenhöhe: Interview mit Stefan Bauer von Lilly Deutschland
Mit der neuen Geschäftsführerin Simone Thomsen begann das Pharmaunternehmen Lilly Deutschland eine Transformationsreise hin zu mehr Augenhöhe und Selbstverantwortung der Mitarbeiter.
Tr
Freiräume, Vertrauen, persönlicher Nutzen – so nehmen Unternehmen ihre Mitarbeiter im Wandel mit: Interview mit Prof. Schwuchow
„Regeln statt Proklamieren“ – das ist die Essenz einer empirischen Studie von John Graham, Campbell Harvey, Jillian Popadak und Shivaram Rajgopal, mit der sich Prof. Schwuchow in einem Beitrag
für d
Aufhören zu glänzen und anfangen zu leuchten: „Die stille Revolution“ im Kino
Sonntagnachmittag in Frankfurt am Main: Zeit zum Schlendern, Plaudern, Kaffeetrinken. Oder man geht ins Kino. Das „Cinema“ am Rossmarkt ist ausverkauft, dicht drängt sich das Publikum vor
Vors