Diese Themen findest du in diesem Blogartikel
Wie Unternehmen sich mit ihren eigenen Werten erfolgreich aufstellen
Das Leitbild ist ein zentrales Element der Unternehmensidentität. Es dient der Orientierung und ist vor allem für Führungskräfte handlungsleitend. Doch oft funktionieren Leitbilder nicht wie erwartet. Warum das so ist und wie man es besser machen kann, zeigt dieser Beitrag.
Woran mag es liegen, dass die meisten Leitbilder kaum Orientierung geben und den Beteiligten nicht viel nützen? In Unternehmen hat man oft den Eindruck, dass das Leitbild für die Belegschaft einfach nicht relevant ist. Viele Leitbilder formulieren Idealwerte und ähneln sich von Unternehmen zu Unternehmen, ohne der jeweiligen Firmenidentität wirklich gerecht zu werden.
Denn häufig sind nicht die ureigenen Werte das Motiv für die Leitbildentwicklung, sondern eher der – vielleicht aus Marketingaspekten getriebene – Wunsch, überhaupt eines zu haben und nach außen zeigen zu können. Wenn Kernwerte und Leitbild nicht zum Unternehmen passen, dann hat man die Antwort, warum die meisten Firmenleitbilder nicht leiten und wertlos sind.
Werteorientierte Unternehmen
Wertorientierte Unternehmen nehmen dagegen ihre Mitarbeiter ernst und orientieren sich an deren Bedürfnissen. Die Werte, die das Unternehmen aus einer Befragung mit allen Mitarbeitern für sich definiert, werden von innen heraus erarbeitet und spiegeln diese Bedürfnisse wider. Sie sind der Schlüssel zu einem funktionierenden Leitbild.
Kennen Sie „Ihre“ Werte?
Es ist wichtig, die Werte, die das Unternehmen ausmachen, klar zu erkennen und zu definieren. Das gelingt z. B. mit einem geeigneten Befragungstool, welches die Sichtweise widerspiegelt. Nach der Messung erfolgt der Dialog zu den gewählten Werten. Dabei ist es immer wieder interessant, wie nah das Verständnis zu den Werten beieinander liegt. Daraus werden die Kernwerte gewählt, die für die Organisation auf dem Weg in die Zukunft handlungsleitend sein sollten. Die Kernwerte resultieren aus der Befragung im Unternehmen und aus diesen positiven Werte werden am besten 3 oder höchstens 5 Kernwerte gewählt. Die sind nicht beliebig, sondern sie haben richtig Zugkraft und spiegeln Sehnsucht und Realität wider, zahlen auf den Einzelnen, das Miteinander, die Organisation und Gesellschaft ein. Hat man dieses Set für sich gefunden, steht dem Erfolg nichts mehr im Wege.
Wenn ein Unternehmen seine Kernwerte gewählt hat, passend dazu Mission und Vision formuliert und daraus das eigene Leitbild entwickelt hat, spiegelt das die Identität wider. Alle Beteiligten wissen, dass dies die Firma ausmacht, selbst wenn sie es nicht ständig ausformuliert vor sich sehen. Durch den geführten Dialogprozess ist es spürbar. Und die Umsetzung im Tagesgeschäft gelingt dann mühelos.
Was bringt ein funktionierendes Leitbild?
Ein Leitbild mit klaren und unverwechselbaren Werten, die von allen gelebt werden, bietet Orientierung und ist ein gutes Führungsinstrument. Es schafft nicht nur inneren Zusammenhalt, sondern wird auch von den Kunden und im Markt positiv wahrgenommen. Damit ist es das Fundament für nachhaltigen Geschäftserfolg. Hier ein Best Practice Beispiel, wie eine Bank über stringente Nutzung der Kernwerte ihre Unternehmenskultur nachhaltig verändert hat.
Dieses Kernwerte-Set findet sich dann in Leitsätzen wieder. Hierbei erfolgt die Verknüpfung von Werten und Verhalten. Eine hilfreiche Fragestellung dafür ist: Wie sieht es aus, wenn Du diesen Wert vollkommen lebst? Hierbei geht es nicht um Schönfärberei, sondern darum, den Abgleich mit der Realität herzustellen. Die Annahme, wir leben unsere Werte sowieso, ist oft ein Trugschluss. Wenn diese kurz und prägnant formuliert sind und die Führungskräfte und Mitarbeiter direkt ansprechen, können sie handlungsleitend sein.
So kann Barrett Analytics Sie unterstützen:
Das Barrett Analytics/Cultural Transformation Tool (CTT) stellt für die Messung der unternehmenseigenen Werte eine smarte Methode zur Verfügung. Mit Hilfe von einfachen Fragen werden die Werte der gegenwärtigen sowie der gewünschten Kultur aus der Sicht aller Beteiligten erfasst und können in die Leitbildentwicklung einfließen.
Einfluss von Werten auf das Geschäft
Das Leitbild ist zentrales Element der Unternehmensidentität, es dient der Orientierung und ist für Führungskräfte handlungsleitend. Doch es funktioniert nur, wenn man das Leitbild aus den ureigenen Werte des Unternehmens heraus entwickelt. Dies lässt sich z. B. mit CTT sehr gut umsetzen.
Die drei Gefahren beim Leitbild-Prozess
- Zu wenig Beteiligung der Beteiligten: Durch Wertemessung und den anschließenden Dialog ist es einfach, viele Menschen zu beteiligen und somit eine bessere Grundlage für den Leitbild-Prozess zu schaffen.
- Verordnetes Leitbild: Ein Leitbild, welches für andere erstellt wird, kann nur schwer ein eigenes Leitbild werden. Verordnungen werden selten mit Leidenschaft erfüllt.
- Mehr Schein als Sein: Ein Leitbild, das selbst und damit aus dem Unternehmen heraus erstellt wird, wird auch mit Freude nach außen getragen. So wie im Innen so im Außen – es wird seine Wirkung nicht verfehlen.
Mehr zu den Fehlern bei
Was hilft bei der Umsetzung?
Wichtig sind der Dialog und ein einfacher Maßnahmenplan, der auf die Kernwerte abgestimmt ist. Eine Erweiterung des Unternehmensleitbildes hin zu einem Führungsleitbild kann den Menschen in der Organisation helfen, die Werte und das Leitbild zum Leben zu erwecken. Das gemeinsame Bild der Führungskräfte wird den Prozess stärken.
Mehr zu Mission und Vision lesen Sie in meinem Blogbeitrag.
Schau ergänzend zu diesem Artikel auch gerne mein YouTube Video zum Thema Unternehmensleitbild, Vision und Mission.
Comment 1
28. Juni 2021 at 17:51