Diese Themen findest du in diesem Blogartikel
Wie Sie Krisen besser meistern
Ein Freund von mir, der gerade frisch befördert wurde, befindet sich momentan in einer Situation, die er als „Totentanz“ bezeichnet. Vielleicht geht es Ihnen ähnlich: Sind Sie auch gestartet, um Ihr Führungsbewusstsein zu leben – als Facilitator oder inspirierender Leader – und finden sich jetzt plötzlich in der Rolle des Krisenmanagers wieder? Der Schritt zum Krisenmanager kommt meist genauso überraschend wie die Krise selbst. Der Krisenmanager zeigt Ruhe angesichts des Chaos und Entschlossenheit inmitten der Gefahr. Meine Aufforderung an Sie als Führungskraft lautet daher: Schauen Sie sich an, wie Sie mit dem Führungsbewusstsein des Krisenmanagers erfolgreich Veränderungs- und Krisensituationen managen können. Dafür möchte ich Ihnen konkrete Tipps mit auf den Weg geben. Setzen Sie sie um, schlüpfen Sie in die Rolle des Krisenmanagers.
Die 7 Ebenen des Führungsbewusstseins: Der Krisenmanager
Das 7-Ebenen-Modell des Führungsbewusstseins basiert auf dem siebenstufigen Bewusstseinsmodell, welches Richard Barrett aus der Bedürfnispyramide von Maslow entwickelte. Die verschiedenen Ebenen beschreiben dabei die evolutionäre Entwicklung des menschlichen Bewusstseins. Barretts Modell macht diese Entwicklung für Personen, Teams und Organisationen sichtbar. Wie Menschen Handlungen ausführen, hängt demnach von dem Bewusstseinslevel ab, von dem sie agieren. Auch Führungskräfte entwickeln sich weiter, indem sie lernen, die verschiedenen Stufen des 7-Ebenen-Modells des Führungsbewusstseins zu meistern.
Der Krisenmanager steht auf der ersten Stufe dieses Modells und verkörpert Ihr Bewusstsein für das Überleben. Er unterstützt Sie in Ihrer Arbeitsplatz- und finanziellen Sicherheit, um Ihre materiellen Bedürfnisse zu decken und Ihren Platz in der Organisation zu sichern. Der Krisenmanager lädt Sie deshalb ein, die folgenden Werte zu zeigen: Finanzielle Stabilität, Organisationales Wachstum, Arbeitssicherheit, Selbstdisziplin und Gesundheit.
Organizations don’t transform, people do. (Richard Barrett)
Ein wichtiger Grundsatz: Organisationen verändern sich nicht, nur Menschen verändern sich. Damit Führungskräfte sich aber nicht nur fachlich, sondern auch als Mensch individuell weiterentwickeln können, sollten sie mit sich selbst in Verbindung kommen. Mit „Connected Leadership“ werden Möglichkeiten der Bewusstseinsentwicklung geschaffen, damit Führung wertorientiert gestalten werden kann. Hier erfahren Sie mehr über „Connected Leadership“.
Der beste Start ist die aktuellen Werte und Verhaltensweisen der Führungskräfte zu messen. Dazu stehen verschiedene Tools zur Verfügung: der Leadership Development Report (LDR) oder das Leadership Value Assessment.
Konkrete Handlungsanweisungen für Sie als Krisenmanager
Das Führungsbewusstsein des Krisenmanagers hilft Ihnen Veränderungs- und Krisensituationen zu bewältigen:
- Erteilen Sie klare und direkte Anweisungen, ohne Zeit zu verschwenden in soziale oder emotionale Überlegungen
- Stellen Sie sicher, dass Gesundheits- und Arbeitsschutzregeln eingehalten werden
- Erfüllen Sie Ihre Aufgaben, halten Sie sich an Prozesse und Absprachen und verfügen Sie über ein gutes Zeitmanagement
- Lösen Sie Probleme auf effiziente Art und Weise und scheuen Sie sich nicht vor unpopulären Entscheidungen
- Hinterfragen Sie innovative Vorschläge, die das Einhalten von Budgets sowie die finanzielle oder Arbeitsplatzsicherheit der Organisation gefährden
- Schlagen Sie pragmatische Lösungen vor, um die Ergebnisse des Veränderungsprozesses zu erreichen: Umstrukturierungen, Fusionen oder Unternehmenskäufe
Setzen Sie die Empfehlungen jetzt in Ihrem Unternehmen um für eine erfolgreiche Krisenbewältigung. Sie können ebenso einen Kollegen miteinbinden, dem diese Stufe des Bewusstseins näher liegt und diese Art von Führung leichter fällt.
Corona bringt Unternehmen in den Krisenmodus. Worauf kommt es jetzt an? Lesen Sie dazu mein Interview mit Rainer Berthan von Bauerfeind. In Teil 1 Wie kann Führung in Krisenzeiten gelingen? Teil 1 erzählt der erfahrene Krisenmanager von seinen Praxiserfahrungen. Im 2. Teil des Interviews Wie Führung in Krisenzeiten gelingt – Teil 2 geht es um den konkreten Umgang mit der Krise.
Comments 2
28. Juli 2020 at 10:28
Sehr geehrte Frau Dr. Bokler,
Anfang des Jahres rechnete noch niemand mit einem solchen Verlauf der Corona Krise. Doch nun sind viele Unternehmen nach wie vor mitten in der Krise und es liegt an den Führungspositionen die Unternehmen durch die Krise zu leiten. Für genau diese Führungspositionen haben Sie wirklich tolle Tipps und Empfehlungen zusammengestellt! Danke dafür!
Viele Grüße,
Leonie Ebermann
30. Juli 2020 at 12:47
Herzlich gerne. Empfehlenswert ist auch das zweiteilige Interview mit Rainer Berthan hier in meinem Blog.
Viele Grüße, Andrea Maria Bokler