„Wir müssen unsere Werte immer wieder hinterfragen!“ Das las ich kürzlich in einem Interview mit Max Hollein im Handelsblatt. Hollein ist Leiter des Metropolitan Museum of Art in New York City und war zuvor u. a. Direktor der Schirn Kunsthalle, des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt. Ein Museumsdirektor, der so über Werte in Unternehmen spricht? Das hat mich natürlich gefesselt.
Mir gefällt, wie konkret er dabei wird. Er macht es z. B. am Umgang mit Spenden fest. Passen die Spender zu den Werten, für die sein Museum steht? Hollein hält das für essenziell, denn er sieht die „Met“ auch als eine Plattform für kulturelle Diskussionen. So sagt er: „…die Welt hat eine gemeinsame kulturelle Basis. Das wollen wir hier in unserem Museum zeigen, und deshalb wird unsere Rolle in politischen Zeiten wie diesen noch wichtiger.“
Spenden ablehnen, Ausstellungsstücke zurückgeben
Daher handelt Hollein konsequent, auch wenn es bitter ist. Als herauskam, dass ein Exponat unter zwielichtigen Umständen erworben wurde, sorgte er für die Rückführung. Als eine Unternehmerfamilie, die dem Museum seit Jahrzehnten mit Großspenden verbunden war, durch einen Pharmaskandal in die Kritik geriet, beschloss das Museum, keine Spenden mehr von ihnen anzunehmen. Auch auf eine Spende aus Saudi-Arabien wurde nach einem Mord an einem Regimekritiker verzichtet.
„Es geht darum zu hinterfragen,“ sagt Hollein, „ob die Werte des Museums und die Werte des Spenders weitgehend übereinstimmen. Ist das nicht mehr so, dann müssen wir auch auf Zuwendungen verzichten, so schwer das manchmal fällt.“ Und weiter: „Wir müssen unsere Werte offen leben, immer wieder hinterfragen und gegebenenfalls auch modernisieren.“
Unternehmenswerte als Richtschnur für konkretes Handeln
Diese Botschaft gefällt mir: Die Werte im Unternehmen als Richtschnur für konkretes Handeln. Im Tagtäglichen zeigt sich dann, ob die Werte im Unternehmen gelebt werden – oder ob die Kultur ratzfatz unter die Räder kommt.
Hier eine Liste von 10 Unternehmen, deren Werte wirklich ihre Unternehmenskultur widerspiegeln. Schau Dir das an – hier wird deutlich, was diese Unternehmen von anderen unterscheidet.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Allerdings: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Einfach schöne Werte formulieren, reicht nicht. Der Unterschied liegt darin, ob die Werte im Unternehmen tagtäglich gelebt werden und ob sie selbstverständlich geworden sind. Das wird dann deutlich, wenn sie auf die Probe gestellt werden. So wie bei Max Hollein die Versuchung, eine großzügige Spende bei allen Bedenken vielleicht doch anzunehmen – oder eben nicht, weil die Werte stärker sind.
Wenn Du als Unternehmen mehr über die Werte des Unternehmens erfahren möchtest und wie belastbar die Kultur ist, findest Du hier viele wertvolle Informationen. Oder buche hier gleich eine kostenlose Kennenlern-Session!