Zuerst las ich ein Interview mit Trivago-Chef Rolf Schrömgens, dann stieß ich noch auf einen Artikel in der Zeitschrift „managerseminare“ (Heft 237, Dez. 2017). Und war hellauf begeistert. Das Düsseldorfer Tech-Unternehmen Trivago betreibt ein weltweites Hotelsuchportal. Trivago setzt explizit auf Werte und pflegt seine Unternehmenskultur mit großer Sorgfalt und vielen ausgefallenen Ideen. Und das nicht als Wohlfühlthema für Firmen, denen es (zu) gut geht, sondern bewusst als Quelle strategischer Wettbewerbsvorteile. Werte sind ein Schmierstoff, der auch große Unternehmen lernfähig und agil hält.
Denn eine mutige, konstruktive Kultur ist viel besser dazu in der Lage, mit sich ändernden Marktbedingungen umzugehen als eine mutlose, defensive, bürokratische. Gerade in der Digitalbranche ist das absolut entscheidend. Das Erstaunliche: Seine Werte hat Trivago schon formuliert, als es noch ein überschaubares Startup war. Inzwischen ist das Unternehmen schnell gewachsen und hat eine vierstellige Mitarbeiterzahl an vielen Standorten weltweit. Doch ist es seinen Grundsätzen treu geblieben.
Trivago lebt seine Werte in jedem Atemzug
Dies sind die Trivago-Werte: Vertrauen, Authentizität, Unternehmerisches Denken und Handeln, Fanatisches Lernen, Klarer Fokus und Die Macht des Beweises. Und dementsprechend gibt es zahlreiche Maßnahmen, die diese Werte verkörpern und stärken. Angefangen bei der Organisationsstruktur, in der es keine Abteilungen mehr gibt und auch keine Hierarchien.
Statt der alten Abteilung gibt es sogenannte „Pillars“, Funktionsbereiche, in denen Mitarbeiter an gemeinsamen Zielen interdisziplinär zusammenarbeiten. Statt der alten Teamleader gibt es jetzt einen Resonsibility Lead, der für ein Thema verantwortlich ist, und einen Talent Lead, der den Mitarbeiter coacht und ihm als Vertrauensperson in seiner Entwicklung zur Seite steht. Zweimal im Jahr erhält jeder, bis hoch zum Firmenchef, ein 360°-Feedback.
Das hierarchische Gehaltsgefüge wurde abgeschafft, vielfältige Möglichkeiten für Teambegegnungen und Austausch auch über die Standorte hinweg geschaffen. Zudem Kommunikation und Inspiration fördernde Bereiche in den Büroräumen eingerichtet und eine Lern- und Innovationskultur etabliert. So werden die Trivago-Werte mit Leben gefüllt und die Mitarbeiter darin unterstützt, selbstverantwortlich und unternehmerisch zu denken und zu handeln.
Als ich die Werte las, dachte ich: eine gute Mischung! Die sechs Werte befinden sich in unserem CTT-Modell auf den Ebenen 3 (Hohe Leistung), 4 (Lernen und kontinuierliche Verbesserung) und 5 (Aufbau einer Mitarbeitergemeinschaft) und zahlen auf alle Facetten ein. Sehr ausgewogen. In Zukunft könnten für Trivago Werte der Ebene 6 (Strategische Allianzen und Partnerschaften) in den Fokus rücken oder der Wunsch, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.
Was wir lernen können: Werte von Beginn an hoch halten
Mir kam die Idee, als ich über Trivago las: Wie würden Unternehmen aussehen, wenn Freiberufler oder Gründer sich schon bei der Gründung ihrer Werte bewusst wären? Das hätte Auswirkung auf so vieles! Bei Trivago hält es die Organisation lernfähig und agil. Gerade bei inhabergeführten Unternehmen, wo emotionale Mitarbeiterbindung und Werteorientierung eine große Rolle spielen, sehe ich gute Chancen, sich durch Werte im Wettbewerb enorm erfolgreich hervorzuheben.